Wenn der/die Steuernde mittels Planung, Budgetierung, formaler Macht, Anreizssysteme anweist, haben die Gesteuerten auszuführen!

Steuerung

Im Idealfall übernimmt der steuernde Manager die Funktion eines Leitrechners und die Gesteuerten die Funktion von Automatisierungsgeräten sowie von Antrieben und anderen peripheren Komponenten, dann läuft die Unternehmensorganisation wie eine hochautomatisierte Fertigungsanlage (s. Bild oben).

Viele Vorgesetzte versuchen ihre Teams auch heute so zu managen, als ob ihre Teams automatisierte Anlagen auf der Feldebene und Sensor-/Aktorebene wären.

Tanzen die Mitarbeiter nicht nach der Pfeife des Leitrechners, dann wird auf Mitarbeiter|nnen "Druck" geübt.

Die Management-Technik Management by Angst findet seit Jahrzehnten Anhänger, in der Industrie 4.0 Äre leider sehr zum Leidwesen des eigenen Unternehmens, da es dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Umwelten verliert.

"Jenseits Weisung und Kontrolle" ist das Leitmotto für modernes Management.

Zur Transformation vom tayloristischen Management zum modernen Management in dynamischen Umwelten sind folgende Fragen von fundamentaler Bedeutung:   

- Was tun, wenn die Gesteuerten die Anweisungen des Leitrechners hinterfragen, also konstruktiven Widerstand leisten?

- Wenn die geplante sowie programmierte kausale Kopplung nicht funktioniert?

- Wenn die Zeitspanne zwischen Anweisung und Ausführung bedingt durch hohe Umweltdynamiken gleich null ist, so dass der Steuernde und die Gesteuerten sehr zeitnahe sogar zeitgleich entscheiden und handeln müssen?

Legen Sie den Schwerpunkt des Managens auf Führen!

Verabschieden Sie sich von kausalen Kopplungen und richten Sie Ihren Fokus auf Strukturelle Kopplungen!

Dafür müssen Sie als Vorgesetzte allerdings Ihre Rolle neu definieren.

Die Gesteuerten haben nicht mehr ausreichend Zeit, um auf Ihre Anweisungen zu warten: Sie horchen nicht mehr.

Beide Kommunikationsadressen sind nunmehr füreinander Lernumgebung und werden über ihre kontextbezogenen Kompetenzen gekoppelt.

Beide gewinnen laufend neue Erkenntnisse, die für eine der Seiten oder für beide Seiten aufschlussreich, aber auch schmerzhaft sein könnten.

Die strukturelle Kopplung mittels Kompetenzen setzt gegenseitiges Vertrauen voraus. (Lernpsychologische Forschung stellt brauchbare Ansätze zur Verfügung, um Lernumgebungen erfolgreich zu gestalten.)   

Zur Geschichte der Steuerung: 

Steuerung kommt von Automata von Heron von Alexandria (20-62 nach Christus).

Heron entwickelte eine Türsteuerung , bei der sich durch Entzünden eines Feuers die Tempeltür öffnete. 

Sein Weihwasserautomat gab nach Einwurf einer Münze eine kleine Menge geweihtes Wasser aus. Seine Ideen waren die ersten Beispiele der Steuerungstechnik.

- Steuerung setzt die kausale Kopplung voraus. Im Management-Kontext definieren wir Steuernde | Gesteuerte und die Elemente, welche die beiden kausal verbinden.

- Steuerung beeinflusst den Arbeitsablauf einer Maschine oder eines Prozesses nach einem vorgegebenen Plan.   

- Abhängig von Eingangsgrößen und Zustandsgrößen werden Ausgangsgrößen gesetzt.

Durch die Abbildung der Operationen der Steuernden und der Gesteuerten in Automaten werden Automatisierungssysteme gebildet, z.B. Produktionsautomatisierung.

Ein "intelligenterer" Automat -der Leitrechner ordnet an, was die "weniger intelligenten" Automatisierungsgeräte wann auszuführen haben.

Hier läuft uns die Differenz der Maschinen-Intelligenz über den Weg, das Niklas Luhmann Differenz bezeichnet:  

“Man kann den Begriff der Steuerung auf jeweils spezifische Differenzen und nicht auf Systeme beziehen. Differenzen können durch Steuerung gesteigert oder auch abgeschwächt werden. In jedem Fall beobachten Steuerungsversuche das zu steuernde System mit Hilfe einer spezifischen Unterscheidung”.   

Versucht allerdings z.B. ein Projektmanager sein Projektteam oder ein Prozessmanager seine Prozessbeteiligte zu steuern, als ob er ein Leitrechner und die Mitarbeiter Automatisierungsgeräte wären, ist das Elend vorprogrammiert.

Er hat den Begriff Differenz nicht ganz verstanden.

Das Machtgefälle kann mit Ursache-Wirkungs-Mustern nicht gelebt werden, da Organisationen keine trivialen Maschinen sind.

Triviale Maschinen können von Software Entwicklern codiert werden. Die von Requirements-Managern definierten Eingangsgrößen führen in ihrem Fall zu fest gekoppelten bzw. geplanten Ausgangsgrößen.

Organisationen wie Unternehmen, Projekte, Prozesse reagieren in ihrem Verhalten immer auf ihre innere Logik, so dass sie auf Eingangsgrößen selektiv reagieren.

Organisationen verarbeiten Sinn.

Draw a distinction and form a Unity!

In der Betriebswirtschaft ist Controlling eines der Kernelemente für Steuerung.

Management die Einheit der Unterscheidung führen | steuern bzw. Führung | Steuerung.