Um ein guter Klavierspieler zu sein, müssen Sie die Anatomie einer Triade zu verstehen.
Übertragen auf agiles Management heißt: Für erfolgreiches agiles Management müssen Sie "the agile triplet Antifragility - Robustness - Fragility" verstehen, um eine agile Triade auf dem Klavier zu bauen.
Es geht also nicht um entweder das eine oder das andere, sondern es geht um die zielbezogene Nutzung von allen drei.
Themenwelt
- Agiles Management ist Antifragilitätsmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie und danach
- Kontextunabhängigkeit ist vom Kontext Ihrer Unternehmung abhängig!
- Backwards Rolling Wave Strategien für antifragiles Unternehmen
- Stakeholder Relationships in der agilen Praxis
- Design antifragiler Unternehmensorganisation
- Antifragility Leadership Development
- Skin in the Game – Hidden Assymetries im alltäglichen Betrieb
- Fooled by Randomness – warum Unternehmensführer den Zufall in ihre Organisation mit einbeziehen sollten
- Rollen in antifragilen Unternehmen (Auswahl als Denk- und Diskussionsvorlage)
- unternehmensexterne Stakeholder
- unternehmensinterne Stakeholder
- Agilitätsmanager
- Foresight Coach
- Risiko Coach
- Antifragiliity Coach
- Antifragile Leader
- Anitfragile Business Analyst
- Product Owner
- Team Coach
- u.v.a. (s. unten die scrum Zertifikate)
- Change Management in der antifragilen Praxis
- Talent Development in antifragilen Organisationen
- Key Performance Indicators für antifragile Organisationen
- Agiles Projektmanagement in Post-Corona
- Constraints (Scope, Budget, Zeit, Qualität, Ressourcen, Risiken) für antifragile Projekte neu denken!
weitere Informationen finden Sie
Agile Manifesto (Agiles Manifest)
Competencies for Mastering Complexity
Die Termine für 2021
23. - 24. März
27. - 28. April
25. - 26. Mai
29. - 30. Juni
20. - 21. Juli
28. - 29. September
26. - 27. Oktober
23. - 24. November
alle Termine finden in Nürnberg statt.
Seminargebühr: €1590,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke, das Buch Antifragilität von Nassim Nicholas Taleb
Inhouse: Für firmeninterne Workshops schicken Sie uns eine PN!
Anmeldung: einfach per whatsapp +49 1577 4784632
Beim agilen Management geht es nicht darum, das Falsche schneller zu machen -> Agile Management
Auch was Du nicht messen kannst, musst Du managen können, indem Du mit dem Risiko des Irrtums Entscheidungen triffst.
Agiles Management ist Management in dynamischen Umwelten
Seit 2001 haben wir bei unseren Einsätzen sehr oft vorgefunden: Um nur die Projektarbeit zu optimieren, haben die Unternehmen alle agilen Register gezogen.
Trotzdem kamen die geplanten Shippable Products nicht wie geplant auf den Markt.
Den Unternehmensalltag dominierte Methoden-Hopping sowie Methoden-Karakoe (s. Bild unten mit 40 agilen Methoden).
Bspw. Agiles Manifesto wurde wie Amen in der Kirche wiederholt.
Die sogenannten "agilen Prinzipien" wurden auf kontextbezogene Umsetzung hin nicht hinterfragt.
Design agiler Unternehmensorganisation
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Verzahnung der verschiedenen Ebenen der Unternehmensorganisation:
In der agilen Unternehmenspraxis müssen
- Hierarchie (Aufbauorganisation),
- Projektorganisationen und
- Communities
ineinandergreifen, um mit der Dynamik in digitalen Ökosystemen antifragil Schritt zu halten.
Unser Beratungsansatz für agiles Management bezieht sich auf das Leitbild:
Zum Überleben in den Digital Business Ecosystems müssen sich Unternehmen anders als im tayloristischen Industriezeitalter (Frederick W. Taylor) organisieren: AntifrAGILE Organisationen.
Projektinterne Rollen
- Product Owner
- Product Owner Circle
- Siebenplusminuszwei Team
Projektexterne Rollen
- Stakeholder unternehmensintern - Stakeholder
- Stakeholder im Markt - Märkte als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Wirtschaft - Wirtschaft als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Gesellschaft bzw. in ihren Subsystemen - Gesellschaft als Unternehmensumwelt
Artefakte
- Statement of Work (Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsprofil)
- Product Backlog
- Release Backlog
- Release Shippable Product
- Sprint Backlog
- Sprint Shippable
- Product Impediment Backlog
Ereignisse
- Release Planung
- Tägliches Release Meeting
- Product Backlog Refining
- Release Backlog Refining
- Release Review
- Release Retrospektive
- Sprint Planung
- Tägliches Sprint Meeting
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
Rückblick in unsere Agiles-Management-Geschichte:
Unser Seminarportfolio für Agiles Management in 2010
Vergangene Veranstaltungen auf Facebook
In unserer langjährigen Projektpraxis bei unseren Kunden sammelten wir Erfahrungen mit (agilen) Methoden, Tools, Techniken, Theorien.
In den Achtzigern und Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts wirkten wir an Projekten für Lean Management, Kanban, Demin Cycle u.ä. aktiv mit.
AntifrAGILE Unternehmen versuchen Zufälle und Ungewissheit nicht um jeden Preis abzuwehren, sondern sie münzen Zufälle und Ungewissheit zu ihrer Stärke um.
AntifrAGILITÄT ist also weit mehr als Robustheit oder Resilienz.
Nur die Methoden, Tools, Techniken, Theorien, die zur Weiterentwicklung/Stärkung Ihrer organisationalen AntifrAGILITÄT dienen können, empfehlen wir Ihnen.
40 Agile Methods (Source: Craig Smith)
Moving the Scrum Downfield
The New New Product Development Game Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka January 1986
https://hbr.org/1986/01/the-new-new-product-development-game
Das Angeordnete Gedränge ( scrum) ist in verschiedenen Varianten des Rugbysports die Standardsituation, um das Spiel nach kleineren Regelverstößen, einem unerlaubten Vorwärtsspielen des Balles oder nach einem Aus (nur im Rugby League) neuzustarten.
I. Nonaka und H. Takeuchi, die damit scrum) im Rugby als Analogie für außergewöhnlich erfolgreiche Produktentwicklungsteams beschrieben. Dieser ganzheitliche Ansatz hat sechs Merkmale:
- eingebaute Instabilität,
- selbstorganisierende Projektteams,
- überlappende Entwicklungsphasen,
- "Multi-Learning",
- subtile Kontrolle und
- organisatorischer Lerntransfer.
Die sechs Teile sollen wie ein Puzzle zusammenpassen und einen schnellen, flexiblen Prozess für die Entwicklung neuer Produkte bilden.
Genauso wichtig ist, dass der neue Ansatz als Change Management in der Praxis fungieren kann: Er ist ein Vehikel, um kreative, marktgerechte Ideen und Prozesse in eine alte, tayloristische Organisation einzuführen.
Berücksichtigen wir allerdings die Anzahl der aktuellen Zertifikatsangebote, so können wir ohne Weiteres vom marktoffenen Gedränge sprechen.
Professional Scrum Master™
Professional Scrum Product Owner™
Professional Scrum Developer™
Scaled Professional Scrum™
Certified ScrumMaster® (CSM)
Advanced Certified ScrumMaster® (A-CSM®)
Certified Scrum Product Owner® (CSPO)
Advanced Certified Scrum Product Owner® (A-CSPO®)
Certified Scrum Developer® (CSD)
Certified Scrum Professional® (CSP)
Certified Team Coach (CTC)
Certified Enterprise Coach® (CEC)
Certified Scrum Trainer® (CST)
Certified Agile Leadership (CAL)
Certified LeSS Practitioner
Certified LeSS Basics (CLB)
Certified LeSS Practitioner (CLP)
SAFe Scrum Master
SAFe Advanced Scrum Master .....
Selbst die beiden scrum-Vordenker sind sich heute nicht mehr grün. Ihre Anhänger haben dadurch genug Diskussionsstoff. :)
Fit for Agile Management - Management Summary
- Agile Coach als Autodynamic Master muss mehr können als Scrum Master!
- Die Aufgaben des tradierten Projektmanagers werden in Projekten nach agilem Projektmanagement auf drei Rollen verteilt.
- Die Rolle Scrum Master ist die drittwichtigste Rolle unter den drei Scrum-Rollen.
- Unter Berücksichtigung der unruhigen Natur der digitalen Ökosysteme gewinnen die Product-Owner-Aufgaben an Bedeutung.
- Auch agile Organisationen bestehen nicht aus menschlichen Ressourcen, die ihnen angehören. Sie bestehen aus Kommunikation über ihre individuellen und organisationalen Entscheidungen.
- Agiles Projektmanagement begann nicht mit dem agilen Manifesto in den Utahs Bergen in einer geselligen Apres Ski Runde.
- Das Scheitern der Kulturwandelprojekte, um agiles Management im Unternehmen einzuführen, hängt mit dem Theoriemangel und der Umsetzungsunfähigkeit der agilen Coaches zusammen, aber nicht mit der "Dummheit", "Verweigerung", "Sturrheit" der "nicht abholbaren" Mitarbeiter|nnen zusammen.
Krisenmanagement in agilen Projekten (Recovery of Troubled Agile Projects)
Wenn Sie versuchen, z.B. Scrum mithilfe von Large Scale Scrum LeSS und Scaled Agile Framework SAFe® mehrdimensional zu skalieren und dabei die Erfahrung machen, dass Sie doch nicht weiterkommen, können wir Ihnen gerne helfen, die Kartoffeln aus dem Feuer zu holen.