In der Kultur eines Unternehmens befinden sich seine Vorderbühne und Hinterbühne im gleichen Gebäude, in dem sie strukturell und nicht kausal miteinander gekoppelt sind. Die Verhaltenskultur und die Wertekultur existieren in diesem Gebäude gleichzeitig.

Erving Goffmann benutzt das Theater mit seiner Vorder- und Hinterbühne als Modell für soziale Systeme.

Lord Ralf Dahrendorf schreibt im Vorwort des Goffman´s Buches Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag (1959):

»Die soziale Welt ist eine Bühne mit Publikum, Darstellern und Außenseitern, mit Zuschauerraum und Kulissen, und mit manchen Eigentümlichkeiten, die das Schauspiel dann doch nicht kennt.«

Kultur

Berufe mit Zukunft und die erforderlichen Kompetenzen

- Welche der aktuellen Berufe werden im künftigen Ökosystem der Automobilindustrie nicht existieren?

- Welche neuen Berufsbilder werden entstehen?

- Welche fachlichen, individuellen und organisationalen Kompetenzen werden zur Ausübung dieser Berufe erforderlich?

Zahnbürste, Longboard und Internet

Interview mit Lorenzo Tural Osorio, geschrieben von Dominik George (*) 08.05.2014

Das Interview erschien ursprünglich auf der Webpräsenz von Teckids e.V., 53123 Bonn; den Original-Text habe ich ohne Änderungen übernommen.


Auf der diesjährigen re:publica 14 in Berlin habe ich viele spannende Vorträge besucht. Besonders - sowohl im privaten Interesse als auch im Interesse des Vereins - habe ich insbesondere pädagogische und didaktische Vorträge besucht.

Haben Roboter auch eine Hinterbühne?

ICE 920 München - Nürnberg

10. Oktober 2017

Nach der Veranstaltung Raus aus der Kreidezeit - wie sieht die Bildung der Zukunft aus? fahren wir nach Hause.

"Alles was automatisierbar ist, wird automatisiert!" erwähnte ich in meinem Impulsreferat.

Computational Thinking represents a universally applicable attitude and skill set everyone, not just computer scientists, would be eager to learn and use.

Thinking like a computer scientist means more than being able to program a computer.

It requires thinking at multiple levels of abstraction.

January 2016 in Linz / Austria (Bildcredits: LCM | Hermann Wakolbinger: Im Bild (von links nach rechts): Lorenzo Tural Osorio, DI Gerald Schatz, CEO Linz Center of Mechatronics GmbH, Prof. Franz Strehl, Leiter Institut für strategisches Management | Johannes Kepler Universität Linz, Wolfgang Berger, Berger Management Consulting)

Inkompetenzkompensationskompetenz ist eine Kernkompetenz für Digital Business Value Ecosystems Designer.

Wer mit Humor denkt, darf sich auch Wortungetüme ausdenken

Wie viel Mensch verträgt die Welt?

Eine Antwort auf diese Frage versucht das Konzept des ökologischen Fußabdrucks zu geben.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie und Baumaterial oder schlicht die Luft zum Atmen – unser ganzes Leben hängt davon ab, was die Natur uns zur Verfügung stellt. Aber wie viel können die Ökosysteme uns zur Verfügung stellen? Und wie viel Nutzen haben wir? Was müssen wir tun, damit alle Menschen auf dieser Erde gut leben können? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft der „Ökologische Fußabdruck“.

Kohärentes Lernen im Bio-Unterricht für Digital Ecosystems

Mit besonderem Dank an meine Bio-Lehrerin, die mir im Unterricht die Chance gegeben hat, mich zu entfalten.

Auswendig zu lernen, ist nicht meine Sache. Ich versuche immer den Sinn hinter dem Stoff zu erkennen.

Das Aquarium als Modell eines Digital Business Value Ecosystems

Irritieren ist menschlich!

Erkenntnisse gewinnen auch!

AI toward full automotive driving by lorenzo tural osorio 19

  Wann sind Sie irritiert?

  Wann sind Sie verwirrt?

Das Fluggänsemodell (auch Gänseflugmodell, jap. 雁行形態論 Gankō Keitairon, englisch flying-geese model) ist ein von Kaname Akamatsu entwickeltes Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte.

Es dient zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel einiger asiatischer Länder, besonders der Tigerstaaten. (Quelle wikipedia)

blog 4 big

Kritiker werfen dem Fluggänsemodell vor, dass es trotz seiner Anschaulichkeit einen rein beschreibenden Ansatz verfolgt und die Ursachen und spezifischen Rahmenbedingungen der volkswirtschaftlichen Entwicklung im Zeitverlauf vernachlässigt.

Du bist gerade mal 14, wirst von großen Unternehmen gebucht, hast hochrangiges Publikum. Dabei wäre so mancher Erwachsener nervös. Wie gehst Du damit um?

Fachkogress 2016 Digitale Gesellschaft

Photo: 3. Fachkonferenz Digitale Gesellschaft 15.11.2016 Berlin, veranstaltet von Initiative D21

Ich habe immer Respekt vor einer Person und ihrer Kompetenz, aber sicher nicht vor ihrem Status. Das wissen die meisten zu schätzen.

Das von Simone Blaß, t-online.de geführte Interview:

Am 14. Juni 2013 kamen in Ludwigsburg im Rahmen der „Zukunftswerkstatt fit for 2020Schüler, Eltern und Unternehmensvertreter zusammen, um sich über ihre aktuelle Mediennutzung auszutauschen.

"Am 14. Juni 2013 kamen in Ludwigsburg im Rahmen der „Zukunftswerkstatt fit for 2020Schüler, Eltern und Unternehmensvertreter zusammen, um sich über ihre aktuelle Mediennutzung auszutauschen." schrieb Astrid Meyer in ihrem Bericht über die Zukunftswerkstatt, in der ich, damals 11 Jahre alt, meine erste öffentliche Ping Pong Thinking Session durchführte.

»Touch.Point.Sieg. Countdown > 7: Ein Highlight auf dem Weg zu meinem neuen Buch war die Co-Reach in Nürnberg. Dort hatte ich erstmals eine VR-Brille von Samsung an (sensationell!) und die virtuelle Realität gecheckt.

Ein Meilenstein war das Treffen mit Lorenzo Tural Osorio, ein bemerkenswerter 13-Jähriger, der dort einen Vortrag hielt und sich als Internet-Ureinwohner bezeichnet.

Er ist mir ein wertvoller Berater in Sachen Generation Z geworden.«

Anne M. Schüller

Interview mit Anne M. Schüller - Achten Sie auf ihre Empfehlungen zum Schluß!

 

„Kleine Fische wie Pöttinger werden sich zu einem Schwarm vereinigen müssen, um gegen die großen Fische unserer Branche bestehen zu können.“

Lisa Wöss, Innovationsmanagerin des Landtechnikunternehmens aus Grieskirchen, formuliert eine der Kernaussagen der LCM-Studie „Human-Time-Machine – Zukunftsradar 2030“.

In Kooperation mit dem Institut für strategisches Management (ism) der Johannes Kepler Universität Linz hat LCM dafür zahlreiche Experteninterviews, eine internationale Delphi-Studie mit 170 Teilnehmern sowie mehrere Foresight-Workshops mit den Unternehmen Atos, Fronius, LineMetrics, Pöttinger und Rosenbauer durchgeführt.

Am 25. Jänner 2016 wurden die Ergebnisse vor rund 70 geladenen Gästen im Linzer Ars Electronica Center präsentiert.

Visionen für 2030

Im Internet können wir uns überall treffen

Wenn Maschinen Gedanken lesen

VPN ("Virtual Private Network" zu deutsch "virtuelles privates Netzwerk")

Im am 21.01.2011 veröffentlichten Tutorial von Semper Video wird das Prinzip hinter einem VPN Netzwerk (VPN Network) aufgezeigt.

PGP ("Pretty good privacy" zu deutsch "ziemlich gute Privatsphäre")

Im Tutorial von Semper Video wird das theoretische Prinzip hinter einer PGP basierten eMailverschlüsselung aufgezeigt.

Das theoretische Prinzip hinter einer PGP basierten eMail Verschlüsselung

Phil Zimmermann - Creator of Pretty Good Privacy

PGP was published for free on the Internet in 1991

creative monday mai 2015 lorenzo2x

A news website for teenagers has published an article with the title "Globalization - the best thing that has ever happened to humankind".

Write an email to the news website to convey your personal opinion about the topic. Mention two arguments to support your opinion. (They can be positive or negative).

TOR (The Onion Ring) vom TOR Network sollte mit dem Tor beim Fußball nicht verwechselt werden.

Dieses explain-it erklärt in knapp 3 Minuten das Darknet – um was es sich dabei handelt, wer daran teilnimmt und warum es im Verborgenen existiert.

Darknet und Tor-Netzwerk in 3 Minuten erklärt

Buchtipp: The Dark Net by Jamie Bartlett, 2015

In dynamischen Umwelten sind nur die Unternehmen erfolgreich, die nicht den Best Practices von anderen nacheifern, sondern ihre Ideen selbst erzeugen.

Wo wettbewerbsentscheidende Ideen für Ökosysteme voller Frenemies erforderlich sind, müssen Best Practices von anderen draußen bleiben.

Machen Sie sich nicht zum Papageien von Ihren Konkurrenten.

Die Minderheitengesellschaften differenzieren sich im Laufe Ihrer Migrationsgeschichte aus.

Es gibt nicht den Chinesen in den USA, den Türken in Deutschland, den Philippiner in Kanada.

Death by Powerpoint Syndrom (Tod durch Powerpoint)

Ermüdung der Zuhörenden durch Folienlawinen hat einen Namen.

Life After Death by Powerpoint 2012 by Don McMillan

Innovation ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet.

Ich verwende den Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung.

In-Novation

Ein Unternehmen bringt ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung in den Market: Die Neuerung in den Markt.

Erfolgreiche Geschäfte mit dem innovativen Produkt

Das Unternehmen macht gute Geschäfte mit dem neuen Produkt, auch wenn es weitere ähnlich innovative Konkurrenzprodukte gibt.

Beispiele: Internet, Smart Phones, Flugreisen, Landwirtschaft

 

Disruptive Innovationen haben das Potenzial, bestehende Technologien, Produkte oder Dienstleistungen vollständig zu verdrängen.

Wenn ich Disruption sage, meine ich Market Disruption!

Beispiele für Disruptionen

 

Kaizen (Japanisch für Veränderung zum Besseren)

beschreibt eine wichtige japanische Lebens-und Arbeitsphilosophie, die in der westlichen Arbeitswelt auf die kontinuierliche Verbesserung in Unternehmensprozesen (KVP) reduziert wird. 

Kaizen

 

Howard Rheingold prägte schon vor 20 Jahren den Begriff „Virtual Community“.

Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Cyberkultur und den Auswirkungen neuer Medien auf Kommunikation, Politik und Gesellschaft. Er unterrichtet an den Universitäten Stanford und Berkeley.

Er hat fünf Kompetenzen formuliert, die wir uns aneignen sollten:

Der dritte Ort (Third Place) ist ein Fachausdruck der Soziologie.

Ray Oldenburg definiert "Third Places" als "informal public gathering places" (The Great Good Place, 1999), die neben

» dem eigenen Heim (dem "Ersten Ort") und

» dem Arbeitsplatz (dem "Zweiten Ort")

von großer Bedeutung für das Funktionieren einer Gesellschaft sind.

Als "homes away from home' where unrelated people relate" bieten Dritte Orte jedem die Möglichkeit, mit anderen auf ungezwungene Weise Zeit zu verbringen, ganz ohne spezifischen oder offensichtlichen Grund. Auf diese Weise ermöglichen Sie "a vital informal public life".

Quelle: local motors

Die selbstfahrenden Autos werden zum zweiten und/oder dritten Ort der Zukunft.

Bringt Kaffee die Menschen zusammen? Interview mit Ray Oldenburg

Sparring (engl. spar with someone „sich mit jemandem auseinandersetzen“)

Sparring Partner für Ping-Pong-Thinking dient seinem Partner zur Gewinnung von neuen Erkenntnissen, um sein Mindset zu vergrößern.

Der Mutter aller Geschichtenerzähler Scheherazade -Storytelling Guru- ging es ums Überleben.

Aus ihrer Todesangst entstand die Kunst des Erzählens. Sie lebte in Bagdad.

Ihre Tausendeine-Geschichten kamen aus Persien, Arabien, Indien, China, Zentralasien.

Mit Storytelling wird das Erzählen einer Geschichte z.B. rund um ein Produkt  bezeichnet.

Zur Reifegradbewertung für das Studentensyndrom,  Aufschieberitis, entwarf die Universität Münster einen Fragebogen. Den Fragebogen können Sie Online in 5-8 Minuten beantworten:

Prokrastination (Pathologisches Aufschiebeverhalten)

Schülersyndrom oder SuS-Syndrom (Schülerinnen- und Schüler-Syndrom) wäre auch richtig.

 

Ein "Sneak Disser" zu deutsch "schleichender Disser" ist jemand der, Scheiße hinter deinem Rücken labert.

Lorenzo digitale welt

Zur Vorbereitung auf das Ping Pong Thinking Event Internet Ureinwohner in der Smart Service Welt am 27. Januar 2016 mache ich mir konzeptionelle Gedanken.

Immer weiter? Oder anders? Warum Arbeit nicht mehr Arbeit sein wird?

Das war der Titel beim Forum IC der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Oberösterreich am 25. November 2015 in Linz.

Drei Berichte und die Präsentation von Prof. Michael Bartz und Thomas Schmutzer habe ich zusammengestellt:

Der radikale Wandel der Arbeit ist schon Realität - Pressespiegel FORUM IC 2015 der Wirtschaftskammer Oberösterreich

Forum Information + Consulting 2015 der Wirtschaftskammer Oberösterreich - nachrichten.at 28.11.2015

Die neue Welt des Arbeitens - DIE MACHER DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 04/2015

Neue Welt des Arbeitens Herausforderungen auf dem Weg zum Unternehmen der nächsten Generation

Was ist Mut?

"Auch wenn es noch nicht in allen Bereichen wahrgenommen wird, ändert sich die Welt radikal", ...

kategorien_der_disruptionen

Quelle: GDI Zürich

sieben stufen technologie

  • Schallplatte - Kassette - CD - iTunes (USB Sticks) - Streaming z.B. auf dem Smartphone (spotify, napster …) - Denken Sie an die zeitliche Reihenfolge. 
  • iPhone hat Tastenhandys disruptiert
  • iPad hat die Markanteile der Laptops verkleinert

Verwenden Sie das Eigenschaftwort disruptiv nicht, weil es derzeit "in" ist.

Folie1

Ich suche UnterstützerInnen, Mitstreiter|innen, Mitdenker|innen, die mich bei der Organisation und Umsetzung unterstützen möchten/könnten.

Smart Talente Workshop - Kohärentes Lernen für Digitale Bildung 4.0

Generation Gap - wie können Digital Natives, Digital Immigrants und Offliner mit digitalen Medien gemeinsam lernen und arbeiten?

Und wie könnte das den Unterricht an der Schule verändern?

Das hatten Lorenzo Tural Osorio und ich (Saskia Esken) uns als Thema einer Session beim Barcamp des SPD-Programmprozesses #digitalLEBEN am 25. April 2015 in Berlin vorgenommen:

ping pong thinking mit lorenzo tural osorio

Papa, was ist Wahrheit?

Im Ethik-Unterricht lernen wir, wie wir ethisch argumentieren sollten. Unsere Themen sind

Ideen Lorenzo netz

Online-Lernen hat eine Revolution ausgelöst. Wer als Universität und Schule nicht mitmacht, wird überrollt.

Meine Mutter sagte mir vor paar Wochen: "Lorenzo, dieses Interview musst du unbedingt lesen! Ohne Dich zu kennen, untertsützt der MIT Präsident Deinen Beitrag auf dem Querdenkerforum in Zürich."

Geschäftsprozessmanagement im digitalen Zeitalter

Darstellung der Geschäftsprozesse im Buch Wirtschaftsinformatik 8. Klasse

Digitalisierung ist nicht "wie nutze ich Facebook?", ist nicht nur "whatsapp", ist nicht "ob Internet böse ist oder nicht", ist nicht "wie lang ich am Tag online gehe?"

geschäftsprozesse der möbel ag

Neulich haben wir in der Wirtschaftsinformatik Stunde die Geschäftprozesse einer Möbel AG besprochen. Da fragte ich mich wie künftige Kunden in den Social Media Plattformen wie Facebook gefunden werden könnten?

Wir müssen noch vieles learning by doing entdecken!

Neuland

Angela Merkel sagte im Zusammenhang mit der NSA Affäre am 19. Juni 2013: "Das Internet ist für uns alle Neuland!"

Wir entwickeln kohärente Digital Business Value Ecosystems Strategien beyond Digital Transformation

Am 08. April 2014 erschien in CIO.de ein interessanter Artikel zum Thema Industrie 4.0:

urbanplanetcomix

Digital Leben in zehn Antworten eines Internet Ureinwohners (Oktober 2014)

1. In einer digitalen Welt zu leben, bedeutet für mich

bogota gelber himmel

Cross-Cultural Competency

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelles Wissen kann durch Bücher oder die Teilnahme an Trainings erworben werden, interkulturelles Können nicht.

Bild: Prof. Dr. Fehmi Alagün

Von Industrie 4.0 zu Verwaltung 4.0

Am 01. und 02. April 2014 fand der Kongress Effizienter Staat unter dem Motto

Die Leadership Kompetenz in unserer pfladenförmigen Welt definiert sich nicht mehr ausschließlich über die Englisch Kenntnisse, sondern über die Cross Cultural Kompetenzen.

Die Sprachkenntnisse sind nur eine der Voraussetzungen für die Erschließung der Cross Cultural Potenziale.

Beyond Budgeting ist ein Managementmodell für dynamische Märkte

Unser Verständnis

"Wenn die totale Konvergenz der Medien Wirklichkeit wird und völlig neue elektronische Produkte weltweit ohne Grenzen
zirkulieren, werden die einzelnen Länder im unternehmerischen Kontext zu reinen Informationssatelliten."

Diese These aus dem Jahr 1994 ist 2007 keine These mehr, sondern die gelebte Realität der Wirtschaftswelt. Das
Marktgeschehen gewann seit Anfang der 90er an einer rasanten Dynamik, für deren komplexe Probleme die bewährten
Managementmodelle keine Antworten mehr liefern.

Führung durch "steuern und regeln" ist an Stabilität gebunden und damit an die Vorhersehbarkeit zukünftiger Entwicklungen.
Für den angemessenen Umgang mit der modernen Marktdynamik brauchen Unternehmen neue Formen der Führung. Die
Herausforderung lautet der erfolgreiche Umgang mit instabilen Situationen. Dafür stellt das Managementmodell Beyond
Budgeting die Leitplanken zur Verfügung.