Industrie 4.0 war kein Thema auf der #rp14

Doch.

Vom 06. bis 08. Mai 2014 fand in Berlin die achte re:publica statt.

Seit ihrer Gründung 2007 hat sich die re:publica von einem Treffen deutscher Bloggerinnen und Blogger zu einem der weltweit wichtigsten Festivals der digitalen Gesellschaft entwickelt, zu dessen achter Ausgabe 2014 mehr als 6.000 Gäste kamen. Eigentlich die Teilnahme wäre für die Industrie 4.0 Fachleute bereichernd, um über den Tellerrand der Produktionsautomatisierung zu schauen, was im Hinblick auf die Transformation in superstrukturierte Organisationen erforderlich ist.

Einige Sessions, die meiner Meinung nach auch für Industrie 4.0 - Fachleute interessant sind, möchte ich ohne lange Kommentare empfehlen:

Big Data? Intelligente Maschinen von Yvonne Hofstetter - Interessant für Experten, die Big Data nur als eine neue Phase von Business Intelligence Tools sehen

Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten von Jens Scholz - Smart Grid wird von einem selbsternannten Anfänger erklärt

Designforschung für die vernetzte Gesellschaft von Gesche Joost - »Grundlage einer vernetzten Gesellschaft ist Partizipation - sich einbringen, miteinander teilen, mitgestalten. Doch auf dem Weg dorthin gibt es viele Hürden, bis Internetzugang zu einem Bürgerrecht und digitale Teilhabe zu einer allgemeinen Kulturtechnik werden. Wie wir gemeinsam diese Hürden überwinden können, zeige ich an Beispielen aus dem Design Research Lab - mit digital / analogen Briefkästen, Handschuhen für Taubblinde und Apps zum ziellosen Umherschweifen.« - Wer Industrie 4.0 verstehen möchte, sollte sich den Beitrag von Gesche Joost anhören.

Notes of Berlin - Sehr zu empfehlen als Innovationsteriber

Maker Culture vs. Industrial Innovation - not for Industry 4.0

Crowdsourcing is an integral part of the digital society.

Ein blindes Huhn ist kein Ponyhof - Bitte verwenden Sie die Begriffe für Industrie 4.0 nicht einfach so, weil sie schick sind ...

Ist die Gesellschaft reif für autonomes Fahren - was sollen die leidenschaftlichen Fahrer dann machen?

Brutality and Complexity in the Global Economy - Für alle, die sich über die Arbeitswelt 2020 Gedanken machen ...

Your Data Our Future mit Jan-Josef Liefers in einer Nebenrolle .....

Es gibt viele weitere interessante Beiträge! Schauen Sie sich mal die Youtube Seite von re:publica an.

Es wäre eine schöne Sache, wenn die Organisatoren von re:publica 2015 die Industrie 4.0 bzw. Cyber-Physical Systems bei der Portfolio-Gestaltung mit berücksichtigen würden. Der Bedarf am disziplinenübergreifenden Dialog ist da.