Codes sind binäre Muster zur Unterscheidung, die Drittes ausschließen und dadurch die Komplexität von Kommunikationen erheblich reduzieren.

Präferenzcodes sind die dominierenden Steuerungscodes von Systemen, die damit ihre eigenen Operationen beobachten.

codes drei systeme luhmannQuelle: Wikipedia

Wenn Projektmanager NASA nicht hätten, müssten sie sie erfinden. So auch mit dem Begriff Cone of Uncertainty.

NASA stellte fest, dass eine Schätzung, die zu Beginn des Projektlebenszyklus vorgenommen wurde, im Durchschnitt noch mit einer Unsicherheit von Faktor 4 belastet ist. So kann zum Beispiel die tatsächlich benötigte Zeit eines Projektes viermal so lang oder auch nur ein Viertel so lang sein, wie am Anfang geschätzt.

Was lernen wir aus dem Cone of Uncertainty:

  • Eine Schätzung von Zeit, Kosten, Ressourcen, Qualität und Scope am Anfang des Projektes kann allenfalls einen groben Anhaltspunkt liefern.
  • Schätzungen zur Erstellung eines Projektplans und damit auch der Projektplan selbst sollten regelmäßig aktualisiert werden (Dafür ist magisches Hexagon da!)
  • Unsicherheiten können direkt in die Schätzungen mit einfließen (Drei Punkte Schätzung wärmstens empfohlen!)
  • Der Risikomanagementplan im Projektmanagementplan soll die Unsicherheiten beinhalten und wiedergeben (Bitte fatalistisches Projektmanagement nicht mit Risikomanagement verwechseln).

Heute noch lese ich in Netz immer wieder, warum die anfänglichen Schätzungen  ziemlich schnell obsolet werden. Das Thema Cone of Uncertainty wird noch lange Materialien für Blogger liefern, die wohl selbst keine Projekt Verantwortung gehabt haben.