Die Mobilität der Zukunft betrifft alle Subsysteme der Gesellschaft!
Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Medien, Gesundheitswesen, Rechtswesen .....
How autonomous vehicles change our society?
Wie wird die Gesellschaft fit für die Auswirkungen der selbstfahrenden Fahrzeuge: fit for autonomous Driving
One-Day-Intensive Workshops "Future Mobility"
Zielgruppe
Wir sprechen alle Personenkreise an, die sich für das Thema Mobilität der Zukunft und Selbstfahrende Fahrzeuge -über das Auto hinaus- interessieren.
Die Mobilität der Zukunft geht alle Subsysteme der Gesellschaft an:
Wir müssen die Themenbereich-Silos verlassen, um die Auswirkungen des autonomen Fahrens und der Künstlichen Intelligenz in Richtung Zukunft gemeinsam weiter denken zu können.
2023 finden Ping Pong Thinking Sessions nur firmenintern (inhouse) statt.
Anfrage/Buchung: einfach per whatsapp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail
Blogbeiträge zum Thema Future Mobility
how autonomous vehicles change our society
Autonomous Cars in Digital Business Ecosystems
LinkedIn-Artikel:
"Von Pferdedung zu autonomem Fahren"
SAE J3016 for autonomous driving
Von Elektroautos zu Blockchain in Smart City Wien
Welche Berufe von heute werden 2020 nicht mehr existieren?
Die Fokusthemen der One-Day-Intensive Workshops "Mobility Future"
Stufe 0 (Level 0): Keine Automation (No Automation)
Quer- und Längsführung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: keine
Stufe 1 (Level 1):
Fahrerassistenz (Driver Assistance)
Quer- und Längsführung: Die/der Lenkende (Fahrer*in) und das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 2 (Level 2):
Teilautomation (Partial Automation),
Hände weg (Hands off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 3 (Level 3):
Bedingte Automation (Conditional Automation), Augen weg (Eyes off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 4 (Level 4):
Hohe Automation (High Automation), Aufmerksamkeit weg (Mind off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Das Fahrzeug (System)
Stufe 5 (Level 5):
Vollständige Automation (Full Automation)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Das Fahrzeug (System)
Autonomes Fahren - 5 Stufen verständlich erklärt / Quelle: Bayerischer Rundfunk
Diese drei Begiffe in SAE J3106, deren Beschreibung wir verstanden haben müssen, um die einzelnen Stufen fürs gemeinsame Ping-Pong-Thinking erklären zu können:
Dynamic Driving Task DDT
Der Betrieb eines Autos auf öffentlichen Straßen wird als Dynamic Driving Task (DDT) bezeichnet, die aus
- Wahrnehmungssystem (Verständnis der Umgebung des Fahrzeugs),
- Fahrrichtliniensystem, das die Entscheidungen trifft, welche Maßnahmen als nächstes zu ergreifen sind
und
- Fahrzeugslenkung bzw. -steuerung besteht.
Um Dynamic Driving Task (DDT) stufenbezogen zu beschreiben, stellen wir uns die Frage:
Welche Dynamik-Kategorie in welcher Stufe (Level)?
Automated Driving Systems ADS
Ein System (Fahrzeug) wird als Automated Driving System (ADS) bezeichnet, wenn es in der Lage ist, die gesamte Dynamic Driving Task (DDT) innerhalb seiner Operational Design Domain (ODD) auszuführen.
Automated Driving System (ADS) gilt für die Stufen 3 bis 5, für die Stufen 0 bis 2 nicht.
Operational Design Domain ODD
Der Begriff Operational Design Domain (ODD), bezieht sich auf die Szenarien, in denen das Fahrzeug betrieben werden kann.
Abhängig von der Art der Straßen wie Autobahn, ländliche, innenstädtische usw.Die ODD auf denen das Fahrzeug (System) betrieben werden kann, kann eine beliebige Anzahl von Nutzungseinschränkungen wie
die erlaubte Art von Manövern (gerade durch Kreuzung, geschützte Kurven, ungeschützte Kurven, etc.),
die zulässige Geschwindigkeit (nicht mehr als 60 km/h zum Beispiel),
die Begrenzung der Einschränkungen durch andere Verkehrsteilnehmer,
die Wetterbedingungen.
Die Auswirkungen einzelner Stufen auf Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Medien, Gesundheitswesen, Rechtswesen ..... (wir orientiern uns an der Theorie Gesellschaft der Gesellschaft von Niklas Luhmann)
Unser Vorgehen zur Strategie-Entwicklung
Datenflüsse von und zu autonomen Fahrzeugen
Strukturelle Kopplungen zwischen den gesellschaftlichen Subsystemen aus der Sicht der Mobilität der Zukunft
In the level 5 era of full autonomous (driverless) driving we're gonna buy mobility services, not cars.
Die gute Nachricht: Vorher müssen wir Level 3 und Level 4 gestalten.
Deutschland wird international die Nummer 1 beim autonomen Fahren
Am 21. Juni 2017 trat bereits das Gesetz zum automatisierten Fahren (Achte Änderung des Straßenverkehrsgesetzes) in Kraft.
Kern waren hierbei geänderte Rechte und Pflichten des/r Fahrzeugführers:in während der automatisierten Fahrphase.
Das heißt: Automatisierte Systeme (Stufe 3) dürfen die Fahraufgabe unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen.
Ein/e Fahrer:in ist dabei aber weiterhin notwendig, der/die sich jedoch im automatisierten Modus vom Verkehrsgeschehen und der Fahrzeugsteuerung abwenden darf.
Mit dem neuen Gesetz zum autonomen Fahren im Mai 2021 wurde der Rechtsrahmen geschaffen, damit autonome Kraftfahrzeuge (Stufe 4) in festgelegten Betriebsbereichen im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren können – und das bundesweit.
Damit wird Deutschland der erste Staat weltweit, der Fahrzeuge ohne Fahrer aus der Forschung in den Alltag holt.
Ziel war es, bis zum Jahr 2022 Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in den Regelbetrieb zu bringen.
Company Level = Ebene der Automobilhersteller und ihrer Ökosysteme