fit for global business ecosystems 2

Leadership in New Business Ecosystems

- Welche Anforderungen stellen sich an Manager*innen in der neuen Weltwirtschaftsordnung? 

- Welche transaktionalen und transformationalen Kompetenzen müssen Manager*innen besitzen, um den Wandel von hierarchischen Strukturen zu autodynamischen Strukturen auf Basis des Dreierschemas Fragil - Robust - Antifragil  zielführend zu begleiten?

- Welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten gehören zu ihrer Rollendefinition?

- Change Management >>> Wie bringen sie die rasanten Entwicklungen im Unternehmensumfeld in die Unternehmensorganisation?

Module 

- Dimensionen der autodynamischen Unternehmen

Autodynamik Definition

Autodynamikkompetenz 

- Leadership Kompetenzen

Fragile Leadership

Antifragile Leadership

- Fallbeispiele aus unserer Praxis

Dimensionen der autodynamischen Unternehmen

ReThink! auf Basis des Dreierschemas Fragil - Robust - Antifragil  

1 - Gestaltungsebenen der Strategieentwicklung in Global Business Ecosystems

1.1 - Corporate Strategies

1.2 - Business Unit Strategies

1.3 - Functional Strategies

1.4 - Issue Strategies

2 - Stakeholder Relations in Global Business Ecosystems

3 - die vier Sphären des Unternehmensumfelds 

3.1 - Natur

3.2 - Gesellschaft 

3.3 - Wirtschaft

3.4 - Märkte

4 - Unternehmenskultur

4.1 - Kulturentwicklung

4.2 - Kulturgestaltung

4.3 - Cross-Cultural Kompetenz

5 - Unternehmensprozesse

6 - IT-Systeme

7 - Design autodynamischer Unternehmensorganisationen

8 - organisationale und individuelle Schlüsselkompetenzen, die für Global Business Ecosystems erfolgsentscheidend sind.

Hinweis: Auf unserer Website finden Sie ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Dimensionen, z.B. auf Portfolio.

 

Leadership und Work Skills

In Global Business Ecosystems sind Soft Skills härter als Hard Skills! 

1 - ReDesign MindsetRethink! Leadership Kompetenzen in Global Business Ecosystems

2 - Computational Thinking

3 - Novel And Adaptive Thinking

4 - Sense-Making

5 - Coherent Thinking and Learning

6 - Cross-Cultural Competency

7 - Transdisciplinarity

8 - Virtual Collaboration

9 - Beyond Resilience

10 - Social Intelligence

11 - Cognitive Load Management

Gruppengröße

> 7 +/- 2 Teilnehmer*innen (Idealgröße, wenn nicht nur „Verstehen“ und „Beobachten“, sondern auch „Sichtweisen definieren“ und „eigene Ideen finden“ für New Leadership in Ihrem Unternehmen vorgesehen sind.)

oder

> max. 20 Teilnehmer*innen (wenn die Teilnehmer*innen mit New Leadership in Global Business Ecosystems mehrdimensional vertraut werden sollen.)

Die Gruppengröße legen wir unternehmens- bzw. projektbezogen fest.

Dauer

Ab 1

Tag 

Die Dauer legen wir unternehmens- bzw. projektbezogen fest.

Format

Moderierte Ping Pong Thinking Session (Unternehmensspezifische Impulsreferate + Ping Pong Thinking Runde)

Ort

Rethink Leadership Trainings bieten nur im Inhouse-Format an.

Preis

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot für Ihr Rethink Leadership Vorhaben: +49 1590 1497679 (auch via Whatsapp)