Fit for Business Ecosystems
How to transform Value Chains into Business Value Ecosystems?
How to develop the Ecosystem Revenue for individual Actors within the Ecosystem?
Why Communities are crucial to Success?
Digitalisierung führt dazu, dass sich die tradierten Value Chains (Wertschöpfungsketten) der Unternehmen im rasanten Tempo in Digital Business Value Ecosystems (Wertschöpfungsökosysteme) verwandeln.
Wie müssen Unternehmen ihre Kernaktivitäten K1 - K5 organisieren, planen, durchführen , wenn sie sich als gestaltender Akteur in den Digital Business Value Ecosystems (Wertschöpfungsökosystemen) positionieren wollen?
Wettbewerbsfähige Produkte und Services entwickeln
Zulieferungen bereitstellen und Qualitätsprodukte herstellen
Produkte und Services verkaufen und Kunden nachhaltig binden
Produkte und Services vereinbarungsmäßig ausliefern
Verkaufte Produkte und Services betreuen und Kundenbindung sichern
Was sind die neuen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in den Managementprozessen?
Wie müssen die internen Leistungen für die Kernaktivitäten erbracht werden?
Und wie muss die Herausforderung Bringing the Outside in the Company von allen Beteiligten gemeinsam gemeistert werden, damit die Kunden die Leistungen des Unternehmens auch in Zukunft konsumieren und dafür ihre Rechnungen begleichen.
Wie kann Künstliche Intelligenz zur Gestaltung wettbewerbsfähiger Wertschöpfungsökosysteme angewendet werden?
Wir beraten Sie gerne.
Fokus auf Wertschöpfung in Digital Business Ecosystems
»A digital ecosystem is a distributed, adaptive, open socio-technical system with properties of self-organisation, scalability and sustainability inspired from natural ecosystems. Digital ecosystem models are informed by knowledge of natural ecosystems, especially for aspects related to competition and collaboration among diverse entities.« - Source Wikipedia
: Kohärente Strategie-Entwicklung und Strategie-Umsetzung
Design autodynamischer Unternehmensorganisationen
Change the Change Management - Weg von der Komfortzonenkultur hin zur Innovationskultur
Talent Management in Digital Business Ecosystems
Talent Management in agilen Organisationen
In fünf Modulen fit für Digital Business Ecosystems Design
+49 (0)176 47136796
Backwards Rolling Wave Strategy Design
Kohärente Digital Business Value Ecosystems Strategien - unser Ansatz
Social Media, Big Data, Smart Data, Cloud Computing, Internet of Things, Bots, Augmented Reality, Deep Learning, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Dienste, Cyber Security, Unmanned Systems, Smart Factory, Smart Grids, Smart Mobility, Smart Products, Smart Buildings, Digitale Fabrik sind mögliche Bausteine der Digital Business Value Ecosystems.
Wissen Sie, wie Sie sie für die digitale Transformation zusammenfügen müssen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten zu erhalten bzw. zu stärken?
Wie transformieren Sie Ihre Wertschöpfungskette in zukunftsfähige Digital Business Ecosystems?
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Digital Ecosystems Strategie für Ihr Unternehmen – oder schärfen Ihre bestehende Strategie. In beiden Fällen setzen wir neueste Marktentwicklungen mit dem Status-Quo Ihres Unternehmens in Bezug.
Daraus leiten wir mögliche Strategien ab und bewerten die unterschiedlichen Optionen – immer mit konkretem Blick auf die nächsten Schritte einer pragmatischen Umsetzung, die im Rahmen Ihrer Möglichkeiten liegt.
Wir
denken Zukunft voraus
entwickeln Konzepte
realisieren Innovationen
gestalten Strukturen im Unternehmen
begleiten die Entwicklung einer innovationsfreundlichen Werte- und Verhaltenskultur
Dass wir die klassische Expertenberatung und die moderne Organisationsentwicklung für die digitale Transformation transdisziplinär, transkulturell, intergenerational in unserem Kompetenzprofil verbinden, macht unser Differenzierungsmerkmal aus.
Interesse an einem Vertiefungsgespräch?
Gerne stehe ich Ihnen persönlich zur Verfügung. Lorenzo Tural Osorio
+49 (0)176 47136796
Weg von der Komfortzonenkultur hin zur Innovationskultur!
Warum?
Mit Kulturgestaltung bezeichnen wir die Gestaltung der Veränderungsarbeit.
Entwickelt werden kann die Verhaltenskultur der Vorderbühne -live on stage-.
Die herkömmlichen Change Management Ansätze sagen Kulturentwicklung, meinen Verhaltenskulturentwicklung.
In Neunzehn Modulen zum Leadership in Digital Business Ecosystems
Welche Anforderungen stellen sich an Manager in Digital Business Value Ecosystems?
Welche Kompetenzen müssen Manager besitzen, um den Wandel von den hierarchischen Strukturen zu den autodynamischen Strukturen zielführend zu begleiten?
Welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten gehören zu ihrer Rollendefinition?
Wie bringen sie die rasanten Entwicklungen im Unternehmensumfeld in die Organisation?
Acht Dimensionen der autodynamischen Unternehmen
Strategien,
Stakeholder,
die vier Sphären des Unternehmensumfelds,
Kultur,
Prozesse,
IT-Systeme,
Organisation und
organisationale und individuelle Kompetenzen
Elf Leadership-Kompetenzen
Kohärentes Lernen (Coherent Learning)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die Techniken, Methoden, Theorien, Tools sowie Trends im unternehmerischen Kontext erlernen möchten, um ihre autodynamische Unternehmensorganisation in Digital Business Ecosystems gemeinsam zu führen und zu steuern.
Gruppengröße
> 7 +/- 2 Teilnehmer (Idealgröße, wenn nicht nur „Verstehen“ und „Beobachten“, sondern auch „Sichtweisen definieren“ und „eigene Ideen finden“ vorgesehen sind.)
oder
> max. 20 Teilnehmer (wenn die Teilnehmer mit den Digital Business Ecosystems mehrdimensional vertraut werden sollen.)
Dauer
Ab 1 Tag
Format
Moderierte Ping Pong Thinking Session (Unternehmensspezifische Impulsreferate + Ping Pong Thinking Runde)
Ort
Inhouse
Preis
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot für Ihr Vorhaben. Rufen Sie uns an!
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Fahrplan mit den Handlungsfeldern für die Digital Business Ecosystems Journey Ihres Unternehmens
Bring the Outside in the Company
Unternehmen, die sich im Neuland der Digital Business Ecosystems zum gestaltenden Akteur entwickeln, werden wertschöpfende Erfolge haben. Dafür müssen sie die rasanten Entwicklungen on going ins Unternehmen transferieren.
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Fahrplan mit den Handlungsfeldern für die Digital Business Ecosystems Journey Ihres Unternehmens:
› Bring-the-Outside-In-Strategie für Digital Business Ecosystems Journey - Explore + Plan + Deliver + Evolve
› Stakeholder in Digital Business Ecosystems
› Autodynamically Business Processes
› Entwicklung und Gestaltung einer Bring-the-Outside-In-Kultur entlang der Digital Business Ecosystems Journey
› Bring-the-Outside-In-Organisation und -Strukturen (Hierarchie & Agile Prozesse & Communities)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die einen Fahrplan für die Digital Business Ecosystems Journey ihres Unternehmens ausarbeiten wollen.
Gruppengröße
> 7 +/- 2 Teilnehmer
Dauer
Ab 2 Tage
Format
Moderierter Planungsworkshop
Ort
Inhouse
Preis
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot für Ihr Vorhaben.
Rufen Sie uns an! +49 1577 4784632
Auch wir reden über die Schokostreusel wie Internet of Things, Bots, Cognitive Computing, Robotics, Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), Machine Learning, Deep Learning, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), NewWork, Future of Work, Watson.
Da ist Allerlei 4.0 automatisch mit dabei, DigitaleTransformation fehlt selbstverständlich auch nicht.
Wir reden und denken darüber, wie sich ein Unternehmen für Leadership in Digital Business Value Ecosystems organisieren sowie aufstellen muss und wie/wo/wann/warum Künstliche Intelligenz zu diesem Zweck angewendet werden könnte.
Unser Kontext lautet: Organisation von Wertschöpfungsökosystemen (Organizing Business Value Ecosystems).
Weltweit entstehen fortlaufend neue Digital Business Ecosystems, verschwinden allerdings etliche der erfolgreichen Ökosysteme.
Wo möchten Sie Ihr Unternehmen künftig positionieren?
© Dawid Jankowski
Unternehmen, die sich im Neuland der Ecosystems zum gestaltenden Akteur entwickeln, werden wertschöpfende Erfolge in künftigen Digital Business Ecosystems haben.
Die besondere Herausforderung ist die relevanten technologischen Entwicklungen rechtzeitig in Gebrauch zu nehmen.
Discover What´s Next in Neuland Internet for Exploring Digital Business Value Ecosystems?
Gemeinsam mit Ihnen beleuchten wir die derzeit relevanten und auf uns zukommenden Digitalisierungstrends und leiten hieraus Chancen und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen ab.
Beispiele:
Chatbots will kill 99% of Apps
Blockchain Anwendungen für Kunden Services, in Smart Factories, in Supply Chain, in Gesundheitswesen, in Versicherungen, in Banken
Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) in Industrie of Services
Diese Ping Pong Thinking Session gibt Impulse und neue Ideen für das eigene Unternehmen und dient als optimale Einleitung in die Reise in den Digital Business Ecosystems.
Warum Ping Pong Thinking (II)?
Zielgruppe
Digitalisierung für alle! Ermöglichen Sie möglichst allen Mitarbeitern (hierarchie- und altersübergreifend) die Teilnahme.
Gruppengröße
> 7 +/- 2 Teilnehmer (Idealgröße, wenn nicht nur „Verstehen“ und „Beobachten“, sondern auch „Sichtweisen definieren“ und „eigene Ideen finden“ vorgesehen sind.)
oder
> max. 20 Teilnehmer (wenn die Teilnehmer mit den Digital Business Ecosystems mehrdimensional vertraut werden sollen.)
Dauer
Ab 1 Tag
Format
Moderierte Ping Pong Thinking Session (Impulsreferat + Ping Pong Thinking Runde)
Preis
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot für Ihr Inhouse-Vorhaben.