Computational Thinking
Computational Thinking ist nicht
"how to use computer?"
"how to use tablets in the school?"
"Lecturing Birds How to Fly".
Warum Computational Thinking?
Damit die Kinder schon in der Grundschule anfangen können, sich auf die Next Future ab Automation Level 3 of Autonomous Cars vorbereiten können.
Dabei geht es nicht darum, ob sie Mikrocontroller programmieren sollten oder ob sie whatsapp nutzen dürfen.
Wir müssen sie befähigen, sich die Zukunftsbilder selbst zu zeichnen und in sie hineinzuversetzen.
Die geborenen Neugierologen werden bestimmt selbst auf die Idee kommen, ob/warum sie programmieren sollten und wie sie das tun.
Meinen Erfahrungen nach sind sie dazu in der Lage.
Wer ist von dieser Vorstellung überfordert?
Die Erwachsenen wie Helikopter-Eltern, "Bildungsexperten*innen", die z.B. mit Coding-Verkauf Umsätze erzielen möchten, oder Lehrer|nnen, die sich als Experte für Digitale Bildung positionieren möchten und täglich unzählige Posts in Social Media Plattformen absetzen.
Wichtig zu wissen: Die Anwendung der Künstlichen Intelligenz setzt die Kompetenz Computational Thinking voraus.
Computational Thinking kurz und bündig erklärt
Computational Thinking is ability to translate vast amounts of data into abstract concepts and to understand data-based reasoning.
(Definition by Institute for the Future for the University of Phoenix Research Institute.)
Von Humberto Maturana habe ich gelernt, dass es auch "strukturelle Koppelungen" gibt.
Computational Thinking Definition von Institute for the Future bezieht sich m.M.nach auf kausale und strukturelle Koppelungen.
»Ein Ereignis ist ein Zustand, der vor oder nach einer Funktion auftritt. Bsp: „Auftrag ist angenommen“«.
(Die Beschreibung der ereignisgesteuerten Prozesskette, gelernt im Unterricht Wirtschaftsinformatik, 10. Klasse Gym.)
Es gibt aber auch Ereignisse die gleichzeitig laufen, so dass eine Vorher-Nachher Beziehung fehlt.
Wie können die Schüler solche Ereignisse programmieren, wenn die "if - then"-Beziehung fehlt. Die Programmieren-in-der-Grundschule-Experten haben sicher die passenden Lösungen parat. ;)
Facebook Nutzer als Known Unknowns Kunden?
Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter
Computational Thinking einfach erklärt (November 2016)
Computational Thinking beschreibt den gekonnten Umgang mit dem technologischen Fortschritt.
Mehr dazu in meinem Lieblingsvideo:
Computational thinking: A digital age skill for everyone
Weitere Quellen für Computational Thinking:
Step 1 Exploring Algorithms
Step 2 Finding Patterns
Step 3 Developing Algorithms
Step 4 Applying Computational Thinking
Der Ansatz Computational Thinking empfiehlt
- nicht mehr in einzelnen Produkten, sondern in Produkt-Ökosystemen,
- nicht in Inhalt, sondern in Diensten,
- nicht in Nutzung, sondern in Wirkung
zu denken.
Abstraktes Denken zum Mindsets Design wird zur Kernkompetenz.
Computational Thinking stellt sich als eine Denkart mit und in numerischen Modellen dar.
Im Altertum wurden Theorien aufgestellt – Astronomie mit Kugeln auf Kreisen –, in der frühen Neuzeit wurde gemessen und experimentiert – Kugeln auf Ellipsen, Bahnen mit Abweichungen –, und heute wird zusätzlich numerisch modelliert.
Ohne Computer wäre z.B. der Mondflug unmöglich gewesen.
Computational Design Thinking bzw. Design Thinking ist derzeit ein aktuelles Thema. Der Begriff passt zu den Komponenten der Smart Service World wie Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Internet of Services, Smart Services sehr gut.
Zum Ursprung vom Begriff Computational Thinking:
"Computational Thinking" sollte Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts sein (28. September 2010)
Thinking like a computer scientist means more than being able to program a computer. It requires thinking at multiple levels of abstraction by Jeannette M. Wing, she is the President’s Professor of Computer Science in and head of the Computer Science Department at Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA.
Computational Thinking: Empower our kid's future by create lab
Nutzen Sie die Chance! Meine Empfehlung an die Eltern:
Scratch ist ein Projekt der Lifelong-Kindergarten-Gruppe am Media-Lab des MIT
Und wenn Sie Ihre Kinder für Computational Thinking motivieren möchten, vergessen Sie nicht!
Englisch ist in der (Welt-)Gesellschaft keine Fremdsprache!
und reduzieren Sie Künstliche Intelligenz nicht auf "Ihren Freund Pepper", wenn Sie mit Kindern und Lernenden über KI diskutieren möchten.
Interesse am Computational Thinking Training?
Sprechen Sie uns an!
Unsere Koordinaten finden Sie ganz oben auf unserer Website.
Wir richten die kriselnden oder bereits havarierten agilen Projekte auf!
Kontakt +49 (0)176 47136796
Agile Management | Agile Leadership | Agile Führung
Talent Development
Talent Development in Digital Business Ecosystems
Talent Development for Artificial Intelligence
Talent Development in agilen Organisationen
Talent Development für Mobilität der Zukunft
Artificial Intelligence
Societal Impacts of Artificial Intelligence
Data Satellites for Artificial Intelligence
Business Ecosystems Design
Business Ecosystem Designer Qualifizierung
Digital Business Ecosystems Roadmap
Transformation von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0
Special Events
Business Stupefaction Excellence
Über unsere Management Consulting & Trainings
Seit 2001 (*) begleiten wir unsere Kunden als
- Berater*innen,
- Projektmanager*innen,
- Trainer*innen,
- Ping Pong Thinking Partner*innen
> branchenübergreifend,
>> größenübergreifend,
>>> grenzenübergreifend,
>>>> generationenübergreifend
für ihre unternehmerischen Erfolge in dynamischen Umwelten.
Für alle Themen in unserem Portfolio bieten wir Inhouse Trainings und Keynote Speaking an!
Möchten Sie ein persönliches Beratungsgespräch?
+49 (0)1590 1497679 auch via whatsapp
(*) 2001 bis Oktober 2019 -> BlueRocks
ab November 2019 -> lorenzo tural academy.
Unsere Referenzen (Auswahl)
Aareon
ABB Automation
Advanced Solutions
Alcatel-Lucent
Alegri International Service
Alps Electronic Europe
Anton Cramer GmbH& Co. KG
arvato IT services
Assure Consulting
Atmel Germany
ARRI
Augsburger Aktienbank
Axxiom
AVL International
BAS Abrechnungsservice GmbH & Co. KG
Bayer
BearingPoint
BeOne
BillTel
BOCAR
Landesverband BKK
Bosch Siemens Hausgeräte
Brückner ServTec
Bundesdruckerei
Charax
Continental Automotive
Commerzbank
Cosmo Consult
Cosmos Direct
Daimler AG
Daimler Financial Services
Danet
Deloitte Consulting
Deutsche Bahn
Deutsche Telekom
Dürr Dental
EnBW
Endress*Hauser
Entero
ERCO
EWE TEL
Falch
Fiducia
Finanz Informatik
FIZ-Biotech
FKFS Stuttgart
Flughafen München
FNT
FSC GmbH
H&D International Group
Hoffmann-La Roche AG
Hornbach
Human Level Business Consulting
gemalto
Gfk
Gravis
Perschmann GmbH
Hirschmann
Infineon
infoman
INTEND
1&1
JCB
Kommunale Wasserwerke Leipzig
JSP
Kabel Deutschland
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Landesbank Berlin
Leoni AG
Matis Deutschland
Max Bögl
McDonalds
Microsoft
Miele
Mobilcom
netvico
NextiraOne
Paul Lange
Paysafecard
R.I.M
RWE
Sabre Deutschland
Sparkassen Versicherung
Strähle + Hess
Sybase
Swiss Life
techprotect
Tectura
Tenneco Emission Control
testo
tetralog systems AG
TIMELink
Toll Collect
T-Systems
TUIFly
TÜV Nord
Valtech
Vodafone
Wacker Group
watt
Agiles Management ist gekonntes Management in dynamischen Umwelten: AGIL Schema von 1951 zu 202x
Die Business Ökosysteme lösen die traditionelle Sichtweise auf Geschäftsmodelle ab.
Bis 2030 werden mehr als 30% der weltweiten Umsätze in Business Ökosystemen erwirtschaftet.
Verschiedene Studien zeigen, dass sich neben den bereits bekannten Super-Plattformen neue Ökosysteme formieren werden.
Diese Entwicklung bietet Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen die Wettbewerbschance an, die künftigen Ökosysteme federführend mitzugestalten.
Wir begleiten sie bei der Gestaltung und Transformation!
- Details
- Category: Lorenzo Tural Academy
Die Mobilität der Zukunft betrifft alle Subsysteme der Gesellschaft!
Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Medien, Gesundheitswesen, Rechtswesen .....
How autonomous vehicles change our society?
Wie wird die Gesellschaft fit für die Auswirkungen der selbstfahrenden Fahrzeuge: fit for autonomous Driving
One-Day-Intensive Workshops "Future Mobility"
Zielgruppe
Wir sprechen alle Personenkreise an, die sich für das Thema Mobilität der Zukunft und Selbstfahrende Fahrzeuge -über das Auto hinaus- interessieren.
Die Mobilität der Zukunft geht alle Subsysteme der Gesellschaft an:
Wir müssen die Themenbereich-Silos verlassen, um die Auswirkungen des autonomen Fahrens und der Künstlichen Intelligenz in Richtung Zukunft gemeinsam weiter denken zu können.
2023 finden Ping Pong Thinking Sessions nur firmenintern (inhouse) statt.
Anfrage/Buchung: einfach per whatsapp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail
Blogbeiträge zum Thema Future Mobility
how autonomous vehicles change our society
Autonomous Cars in Digital Business Ecosystems
LinkedIn-Artikel:
"Von Pferdedung zu autonomem Fahren"
SAE J3016 for autonomous driving
Von Elektroautos zu Blockchain in Smart City Wien
Welche Berufe von heute werden 2020 nicht mehr existieren?
Die Fokusthemen der One-Day-Intensive Workshops "Mobility Future"
Stufe 0 (Level 0): Keine Automation (No Automation)
Quer- und Längsführung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: keine
Stufe 1 (Level 1):
Fahrerassistenz (Driver Assistance)
Quer- und Längsführung: Die/der Lenkende (Fahrer*in) und das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 2 (Level 2):
Teilautomation (Partial Automation),
Hände weg (Hands off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 3 (Level 3):
Bedingte Automation (Conditional Automation), Augen weg (Eyes off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Die/der Lenkende (Fahrer*in)
Stufe 4 (Level 4):
Hohe Automation (High Automation), Aufmerksamkeit weg (Mind off)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Das Fahrzeug (System)
Stufe 5 (Level 5):
Vollständige Automation (Full Automation)
Quer- und Längsführung: Das Fahrzeug (System)
Umgebungsbeobachtung: Das Fahrzeug (System)
Rückfallebene: Das Fahrzeug (System)
Autonomes Fahren - 5 Stufen verständlich erklärt / Quelle: Bayerischer Rundfunk
Diese drei Begiffe in SAE J3106, deren Beschreibung wir verstanden haben müssen, um die einzelnen Stufen fürs gemeinsame Ping-Pong-Thinking erklären zu können:
Dynamic Driving Task DDT
Der Betrieb eines Autos auf öffentlichen Straßen wird als Dynamic Driving Task (DDT) bezeichnet, die aus
- Wahrnehmungssystem (Verständnis der Umgebung des Fahrzeugs),
- Fahrrichtliniensystem, das die Entscheidungen trifft, welche Maßnahmen als nächstes zu ergreifen sind
und
- Fahrzeugslenkung bzw. -steuerung besteht.
Um Dynamic Driving Task (DDT) stufenbezogen zu beschreiben, stellen wir uns die Frage:
Welche Dynamik-Kategorie in welcher Stufe (Level)?
Automated Driving Systems ADS
Ein System (Fahrzeug) wird als Automated Driving System (ADS) bezeichnet, wenn es in der Lage ist, die gesamte Dynamic Driving Task (DDT) innerhalb seiner Operational Design Domain (ODD) auszuführen.
Automated Driving System (ADS) gilt für die Stufen 3 bis 5, für die Stufen 0 bis 2 nicht.
Operational Design Domain ODD
Der Begriff Operational Design Domain (ODD), bezieht sich auf die Szenarien, in denen das Fahrzeug betrieben werden kann.
Abhängig von der Art der Straßen wie Autobahn, ländliche, innenstädtische usw.Die ODD auf denen das Fahrzeug (System) betrieben werden kann, kann eine beliebige Anzahl von Nutzungseinschränkungen wie
die erlaubte Art von Manövern (gerade durch Kreuzung, geschützte Kurven, ungeschützte Kurven, etc.),
die zulässige Geschwindigkeit (nicht mehr als 60 km/h zum Beispiel),
die Begrenzung der Einschränkungen durch andere Verkehrsteilnehmer,
die Wetterbedingungen.
Die Auswirkungen einzelner Stufen auf Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Medien, Gesundheitswesen, Rechtswesen ..... (wir orientiern uns an der Theorie Gesellschaft der Gesellschaft von Niklas Luhmann)
Unser Vorgehen zur Strategie-Entwicklung
Datenflüsse von und zu autonomen Fahrzeugen
Strukturelle Kopplungen zwischen den gesellschaftlichen Subsystemen aus der Sicht der Mobilität der Zukunft
In the level 5 era of full autonomous (driverless) driving we're gonna buy mobility services, not cars.
Die gute Nachricht: Vorher müssen wir Level 3 und Level 4 gestalten.
Deutschland wird international die Nummer 1 beim autonomen Fahren
Am 21. Juni 2017 trat bereits das Gesetz zum automatisierten Fahren (Achte Änderung des Straßenverkehrsgesetzes) in Kraft.
Kern waren hierbei geänderte Rechte und Pflichten des/r Fahrzeugführers:in während der automatisierten Fahrphase.
Das heißt: Automatisierte Systeme (Stufe 3) dürfen die Fahraufgabe unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen.
Ein/e Fahrer:in ist dabei aber weiterhin notwendig, der/die sich jedoch im automatisierten Modus vom Verkehrsgeschehen und der Fahrzeugsteuerung abwenden darf.
Mit dem neuen Gesetz zum autonomen Fahren im Mai 2021 wurde der Rechtsrahmen geschaffen, damit autonome Kraftfahrzeuge (Stufe 4) in festgelegten Betriebsbereichen im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren können – und das bundesweit.
Damit wird Deutschland der erste Staat weltweit, der Fahrzeuge ohne Fahrer aus der Forschung in den Alltag holt.
Ziel war es, bis zum Jahr 2022 Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in den Regelbetrieb zu bringen.
Company Level = Ebene der Automobilhersteller und ihrer Ökosysteme
- Details
- Category: Lorenzo Tural Academy
Seminar
Seit 2001 bis heute lautet der Seminartitel:
Agiles Projektmanagement ist Projektmanagement in dynamischen Umwelten
Termine (alle in Nürnberg)
27. - 28. April 2023
25. - 26. Mai 2023
29. - 30. Juni 2023
27. - 28. Juli 2023
Einführung in unsere Denkwelt
Agile Manifesto (Agiles Manifest)
AGIL Schema von 1951 zu 2022 beyond
Competencies for Mastering Complexity
Inhalt: Seminar Agiles Projektmanagement
Projektlebenszyklus
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)
- wie werden agile Projekte gestartet?
- wie wird die Leistungserbringung in agilen Projekten organisiert und vorbereitet?
- wie werden die Leistungen in agilen Projekten erbracht?
- wie werden agile Projekte abgeschlossen?
Drei Ebenen der agilen Projekte
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)
- Ebene 1 - (externer oder interner) Projektauftraggeber - Product Owner -Interaktionen (Statement of Work, z.B. Lastenheft, Anforderungsprofil)
- Ebene 2 - Product Owner Ebene mit Release-Organisationen (Product Owner Circle besteht aus Fachexperten um den Product Owner; bezogen auf einzelne Releases sprechen wir von Release Teams)
- Ebene 3 - Operative Ebene des Sprint- bzw. Iterationsteams (wir bezeichnen sie Siebenplusminuszwei Teams. Diese führen und steuern sich selbst: Selbstmanagement.)
Rollen in agilen Projekten
Sichtbare und unsichtbare Stakeholder und ihre Auswirkungen auf Projekte
- Stakeholder unternehmensintern - Stakeholder
- Stakeholder im Markt - Märkte als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Wirtschaft - Wirtschaft als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Gesellschaft bzw. in ihren Subsystemen - Gesellschaft als Unternehmensumwelt
Formale projektinterne Rollen und ihre Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
- Product Owner
- Product Owner Circle
- 7+/-2 Team
- Foresight Coach
- Risiko Coach
- Business Strategy Analyst
Informale projektinterne Rollen und ihre konstruktiven oder destruktiven Auswirkungen auf das Projekt
Diese Rollen werden nicht vorgesehen, verteilt.
Im Projektplan sind sie nicht "dokumentiert".
Für den Projekterfolg oder den Projektmisserfolg spielen sie eine wichtige Rolle.
- Wie gehen Sie mit den Menschen, die sich ihre Rolle selbst zuordnen, um?
- Wie nehmen Sie das informelle Engagement der Konstruktiv-Mitwirkenden in Gebrauch?
- Wie entschärfen Sie den schädigenden Einsatz der Destruktiv-Mitwirkenden souverän?
In unserer langjährigen Projektarbeit lernten wir sehr unterschiedliche Menschentypen -positiv wie negativ- kennen, über die wir im Training berichten.
Communication Events und Artefakte
Artefakte (Artifacts)
- Statement of Work (Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsprofil)
- Product Backlog
- Release Backlog
- Release Shippable Product
- Sprint Backlog
- Sprint Shippable
- Product Impediment Backlog Ereignisse
Communication Events
- Stakeholder Dialoge mit externen und internen Stakeholders
- Release Planung
- Tägliches Release Meeting
- Product Backlog Refining
- Release Backlog Refining
- Release Review
- Release Retrospektive
- Sprint Planung
- Tägliches Sprint Meeting
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
Business Constraints in agilen Projekten
1. Scope (Inhalt und Umfang)
2. Qualität
3. Zeit
4. Budget + Kosten
5. Personelle und materielle Ressourcen
6. Risiken
Eine kleine Änderung an einem der sechs Constraints könnte innerhalb des Constraint-Netzwerks bis zu 15 Interaktionen auslösen. Aus diesem Grunde bezeichnen wir dieses Sechser-Gebilde "Magic Hexagon".
Seminargebühr
€1590,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke
Anmeldung
Sie können sich ganz bequem per WhatsApp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail anmelden.
Individuelles Firmenseminar
Das Seminar Agiles Projektmanagement bieten wir Ihnen auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz als maßgeschneidertes Firmenseminar im Format Präsenzseminar an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
- Details
- Category: Lorenzo Tural Academy
Seminar
Agiles Management ist Management in dynamischen Umwelten
Agile Management in the New Global Economic System
Fragen Sie sich aufgrund der weltweiten Ereignisse wie
- Corona-Pandemie,
- Krieg in Ukraine,
- verheerendes Erdbeben in der Türkei und Syrien
- Auseinanderbrechen von globalen Lieferketten,
- Preissteigerungen / Inflation
ob die bis dato bekannten Methoden für Agiles Management in Ihrer unternehmerischen Praxis NOCH ohne weiteres brauchbar sind?
Haben Sie auch die Erkenntnis in Ihrer unternehmerischen Praxis gewonnen, dass die Pandemie auch für Ihr Unternehmen ein Vorzeichen für ein fragileres System war?
The pandemic was a portent of a more fragile global system
Dann gehören Sie zu der Zielgruppe unseres Angebots.
Einführung in unsere Denkwelt
"Lasst uns an den Händen halten und um den Kickertisch tanzend gemeinsam "agile-digital-artificial-sustainable" singen!"
Sie bauen keine agile Organisation auf, indem Sie die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens zu derartigen Aktivitäten um den Kickertisch oder um den Obstkorb "motivieren".
Talcott Parsons AGIL Schema von 1951 neu gedacht
Welche Relevanz hat das Agile Manifest vom Februar 2001 heute?
Wann ist eine Organisation agile?
Competencies for Mastering Complexity in the Time of Incerto
Die Triade des agilen Leaderships
Agiles Management Seminartermine in 2023
25. - 26. April
23. - 24. Mai
27. - 28. Juni
25. - 26. Juli
22. - 23. August
19.- 20. September
24. -25. Oktober
21. - 22. November
alle Präsenztermine finden in Nürnberg statt.
Seminargebühr:
€1590,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke
Inhouse: Für firmeninterne Workshops schicken Sie uns eine PN!
Anmeldung: einfach per +49 (0)1590 1497679
Inhalt:
- Triad of Agile Management -> fragile & resilient (robust) & antifragile
- How do you practice Agile Management (Tools, Techniques, Methodes, Frameworks)
in Mediocristan is a process dominated by the mediocre, with few extreme successes or failures.
No single observation can meaningfully affect the aggregate.
Also called “thin-tailed” or member of the Gaussian family of distributions
in Extremistan is province where the total can be conceivably impacted by a single observation.
Also called “fat-tailed”. Includes the fractal, or power-law family of distributions
Tools, Techniques, Methodes, Frameworks applicable in
-- First Quadrant?
-- Second Quadrant?
-- Third Quadrant?
-- Fourth Quadrant?
First Quadrant
Simple binary decisions, in Mediocristan: Statistics does wonders.
These situations are, unfortunately, more common in academia, laboratories, and games than real life—what I call the "ludic fallacy".
In other words, these are the situations in casinos, games, dice, and we tend to study them because we are successful in modeling them.
Second Quadrant:
Simple decisions, in Extremistan: some well known problem studied in the literature.
Except of course that there are not many simple decisions in Extremistan.
Third Quadrant:
Complex decisions in Mediocristan: Statistical methods work surprisingly well.
Fourth Quadrant:
Complex decisions in Extremistan: Welcome to the Black Swan domain. Here is where your limits are.
Do not base your decisions on statistically based claims. Or, alternatively, try to move your exposure type to make it third-quadrant style ("clipping tails").
- Beim agilen Management geht es nicht darum, das Falsche schneller zu machen !!!!!
- Kontextunabhängigkeit ist vom Kontext Ihrer Unternehmung abhängig!
- Backwards Rolling Wave Strategien für agile Unternehmen
- Stakeholder Relationships in der agilen Praxis
- Design zukunftstauglicher agiler Unternehmensorganisation
- Skin in the Game – Wie identifizieren Sie Hidden Assymetries im alltäglichen Betrieb im Hinblick auf die Gestaltung agiler Organisationen?
- Fooled by Randomness – warum Unternehmensführer den Zufall in ihre Organisation mit einbeziehen sollten und welche Erkenntnisse sie aus der jüngsten Vergangenheit dafür in Gebrauch nehmen könnten
- "Auch was Du nicht messen kannst, musst Du managen können, indem Du mit dem Risiko des Irrtums Entscheidungen triffst." - An Tagen wie diesen haben Unternehmer*innen, Manager*innen nicht genügend Zeit, alles "ausgiebig" messen zu können und dennoch müssen sie auf Basis der verfügbaren Informationen (nicht selten folgenschwere) Entscheidungen treffen, indem sie vielfältige Risiken eingehen.
Drei Bausteine agiler Unternehmensorganisationen
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Verzahnung der verschiedenen Ebenen der Unternehmensorganisation:
In der agilen Unternehmenspraxis müssen
- Hierarchie (Aufbauorganisation),
- Projektorganisationen und
- Communities
ineinandergreifen, um mit der Dynamik in digitalen Ökosystemen Schritt zu halten.
Unser Beratungsansatz für agiles Management bezieht sich auf das Leitbild:
Zum Überleben in den gegenwärtigen (Digital) Business Ecosystems müssen sich Unternehmen anders als im tayloristischen Industriezeitalter (Frederick W. Taylor) organisieren: AGILE Organisation
Rollen in agilen Unternehmen (Auswahl als Denk- und Diskussionsvorlage)
- Stakeholder unternehmensintern - Stakeholder
- Stakeholder im Markt - Märkte als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Wirtschaft - Wirtschaft als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Gesellschaft bzw. in ihren Subsystemen - Gesellschaft als Unternehmensumwelt
- Product Owner
- Product Owner Circle
- 7+/-2 Team
- Foresight Coach
- Risiko Coach
- Business Strategy Analyst
- (Zur Differenzbildung s. unten die scrum Zertifikate)
- Change Management in der agilen Praxis
- Talent Development in agilen Organisationen
- Key Performance Indicators für agile Organisationen
- Constraints (Scope, Budget, Zeit, Qualität, Ressourcen, Risiken) müssen wir für agile Projekte neu denken!
Eine Änderung an einem Constraint könnte bis zu 15 Interaktionen unter den Constraints auslösen, wie können Sie diese Interaktionen managen?
Weil Komplex nicht kompliziert ist!
Kommunikationsereignisse und Artefakte in agilen Organisationen
Artefakte (Artifacts)
- Statement of Work (Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsprofil)
- Product Backlog
- Release Backlog
- Release Shippable Product
- Sprint Backlog
- Sprint Shippable
- Product Impediment Backlog
Ereignisse (Communication Events)
- Stakeholder Dialoge
- Release Planung
- Tägliches Release Meeting
- Product Backlog Refining
- Release Backlog Refining
- Release Review
- Release Retrospektive
- Sprint Planung
- Tägliches Sprint Meeting
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
Re:Design Mindset oder was Sie über uns noch wissen sollten
In unserer langjährigen Projektpraxis bei unseren Kunden sammelten wir positive und negative Erfahrungen mit (agilen) Methoden, Tools, Techniken, Theorien.
In den Achtzigern und Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts wirkten wir an Projekten für Lean Management, Kanban, Deming Cycle u.ä. aktiv mit.
Wir stellten fest: AGILE Unternehmen versuchen Zufälle und Ungewissheit nicht um jeden Preis abzuwehren, sondern sie münzen Zufälle und Ungewissheit zu ihrer Stärke um.
Dafür sind die klassischen Ansätze für Agiles Management (s. Bild unten) unzureichend, ja nicht selten kontraproduktiv.
Aufgrund unserer Erfahrungen hinterfragen wir die praxis- und kontextbezogene Anwendbarkeit einzelner Methoden, Tools, Techniken, Theorien aus der Sicht der Fragilität, Robustheit und Antifragilität.
Dazu bitte weiterlesen ---> Agile Management Development
Wir gestalten gemeinsam Ihre agile Triade:
Zur Zielerreichung empfehlen wir Ihnen nur die Methoden, Tools, Techniken, Theorien, die zur Weiterentwicklung/Stärkung der organisationalen AGILITÄT in Ihrem Unternehmen dienen können.
40 Agile Methods (Source: Craig Smith)
Moving the Scrum Downfield
The New New Product Development Game Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka January 1986
https://hbr.org/1986/01/the-new-new-product-development-game
Das Angeordnete Gedränge ( scrum) ist in verschiedenen Varianten des Rugbysports die Standardsituation, um das Spiel nach kleineren Regelverstößen, einem unerlaubten Vorwärtsspielen des Balles oder nach einem Aus (nur im Rugby League) neuzustarten.
I. Nonaka und H. Takeuchi, die damit scrum) im Rugby als Analogie für außergewöhnlich erfolgreiche Produktentwicklungsteams beschrieben. Dieser ganzheitliche Ansatz hat sechs Merkmale:
- eingebaute Instabilität,
- selbstorganisierende Projektteams,
- überlappende Entwicklungsphasen,
- "Multi-Learning",
- subtile Kontrolle und
- organisatorischer Lerntransfer.
Die sechs Teile sollen wie ein Puzzle zusammenpassen und einen schnellen, flexiblen Prozess für die Entwicklung neuer Produkte bilden.
Genauso wichtig ist, dass der neue Ansatz als Change Management in der Praxis fungieren kann: Er ist ein Vehikel, um kreative, marktgerechte Ideen und Prozesse in eine alte, tayloristische Organisation einzuführen.
Berücksichtigen wir allerdings die (ausgewählte) Anzahl der aktuellen Zertifikatsangebote, so können wir ohne Weiteres vom marktoffenen Gedränge sprechen:
- Professional Scrum Master™
- Professional Scrum Product Owner™
- Professional Scrum Developer™
- Scaled Professional Scrum™
- Certified ScrumMaster® (CSM)
- Advanced Certified ScrumMaster® (A-CSM®)
- Certified Scrum Product Owner® (CSPO)
- Advanced Certified Scrum Product Owner® (A-CSPO®)
- Certified Scrum Developer® (CSD)
- Certified Scrum Professional® (CSP)
- Disciplined Agile Scrum Master (DASM) Certification
- Disciplined Agile Senior Scrum Master (DASSM) Certification
- Disciplined Agile Value Stream Consultant (DAVSC) Certification
- Disciplined Agile Coach (DAC) Certification
- PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)® Certification
- Certified Team Coach (CTC)
- Certified Enterprise Coach® (CEC)
- Certified Scrum Trainer® (CST)
- Certified Agile Leadership (CAL)
- Certified LeSS Practitioner
- Certified LeSS Basics (CLB)
- Certified LeSS Practitioner (CLP)
- SAFe Scrum Master
- SAFe Advanced Scrum Master
- u.v.a .....
Selbst die beiden scrum-Vordenker sind sich heute nicht mehr grün. Ihre Anhänger haben dadurch genug Diskussionsstoff. :)
Unser Tipp: Spannen Sie die vier Quadranten auf der Landkarte für Agile Management auf die Inhalte der oben aufgezählten Zertifikate auf. Anschließend können Sie sich selbst entscheiden, ob und in welchem Vorhaben sie brauchbar sind.
Management Summary "Fit for Agile Management"
- Agile Coach als Autodynamic Master muss mehr können als Scrum Master!
- Die Aufgaben des tradierten Projektmanagers werden in Projekten nach agilem Projektmanagement auf drei Rollen verteilt.
- Die Rolle Scrum Master ist die drittwichtigste Rolle unter den drei Scrum-Rollen.
- Unter Berücksichtigung der unruhigen Natur der digitalen Ökosysteme gewinnen die Product-Owner-Aufgaben an Bedeutung.
- Auch agile Organisationen bestehen nicht aus menschlichen Ressourcen, die ihnen angehören. Sie bestehen aus Kommunikation über ihre individuellen und organisationalen Entscheidungen.
- Agiles Projektmanagement begann nicht mit dem agilen Manifesto in den Utahs Bergen in einer geselligen Apres Ski Runde.
- Das Scheitern der Kulturwandelprojekte, um agiles Management im Unternehmen einzuführen, hängt mit dem Theoriemangel und der Umsetzungsunfähigkeit der agilen Coaches zusammen, aber nicht mit der "Dummheit", "Verweigerung", "Sturrheit" der "nicht abholbaren" Mitarbeiter|nnen zusammen.
Krisenmanagement in agilen Projekten (Recovering of Troubled Agile Projects)
Seit 2001 haben wir bei unseren Einsätzen sehr oft vorgefunden: Um nur die Projektarbeit zu optimieren, haben die Unternehmen alle agilen Register gezogen.
Trotzdem kamen die geplanten Shippable Products nicht wie geplant auf den Markt.
Den Unternehmensalltag dominierte Methoden-Hopping sowie Methoden-Karakoe >> s. Bild oben mit 40 agilen Methoden sowie die Liste der Zertifizierungen.
Bspw. Agiles Manifesto wurde wie Amen in der Kirche wiederholt.
Die sogenannten "agilen Prinzipien" wurden auf kontextbezogene Umsetzung hin nicht hinterfragt.
Wenn Sie versuchen, z.B. Scrum mithilfe von Large Scale Scrum LeSS und Scaled Agile Framework SAFe® mehrdimensional zu skalieren und dabei die Erfahrung machen, dass Sie doch nicht weiterkommen, können wir Ihnen gerne helfen, die Kartoffeln aus dem Feuer zu holen.
Objectivs and Key Results OKRs sollten wir nicht unerwähnt lassen:
Der OKR-Vordenker Andrew S. Growe, Mr. Clean, hatte sein Buch High Output Management in 1983 veröffentlicht.
Aktuell, fast 40 Jahre danach, wird OKR als das Geheimrezept für Googles Erfolg (sie nutzen OKR seit 1999 angeblich dauerhaft) vermarktet.
Inzwischen soll sich OKR als agile Methode im Silicon Valley etabliert haben.
Na, dann können Sie den Fahrplan für die agile Transformation der IT-Prozesse mit OKR umsetzen.
Selbstverständlich nachhaltig. ;)
- Details
- Category: Lorenzo Tural Academy
Business Innovation Sessions für Industrie 5.0 Transformation
"Industry 5.0 complements the existing Industry 4.0 paradigm by highlighting research and innovation as drivers for a transition to a sustainable, human-centric and resilient European industry.
It moves focus from shareholder to stakeholder value, with benefits for all concerned. Industry 5.0 attempts to capture the value of new technologies, providing prosperity beyond jobs and growth, while respecting planetary boundaries, and placing the wellbeing of the industry worker at the centre of the production process."
"Industrie 5.0 ergänzt das bestehende Industrie 4.0-Paradigma, indem es Forschung und Innovation als Treiber für einen Übergang zu einer nachhaltigen, menschenzentrierten und widerstandsfähigen europäischen Industrie hervorhebt.
Es verlagert den Fokus vom Shareholder-Value zum Stakeholder-Value, mit Vorteilen für alle Beteiligten. Industrie 5.0 versucht, den Wert neuer Technologien zu erfassen und Wohlstand jenseits von Arbeitsplätzen und Wachstum zu schaffen, während gleichzeitig die planetarischen Grenzen respektiert werden und das Wohlbefinden des Industriearbeiters in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses gestellt wird."
Um Ihrem Unternehmen einen realistischen und praxisbezogenen Einstieg in das Thema Industrie 5.0 zu ermöglichen, bieten wir in drei unterschiedlichen Formaten Business Innovation Sessions an.
Sparrings-Session in Form vom Executive Sparring für oberes Management
Eine Stunde Impulsvortrag über die Industrie 5.0 aus der 360° Perspektive
Zwei bis vier Stunden offenen Austausch (Ping Pong Thinking).
Innovation Session für Mitarbeiter (hierarchieübergreifend)
Dauer bis zu einem Tag.
Mit Teilnehmern aus der gleichen Organisationseinheit oder aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Funktionen .
Die Session beginnt mit einem Impulsvortrag über die Industrie 5.0 aus der 360° Perspektive
An den Impulsvortrag schließt sich sich eine moderierte Diskussion an, die durch interaktive Übungen (Ping Pong Thinking) ergänzt wird.
Die Teilnehmer|nnen entwickeln konkrete Ideen und Maßnahmen zur Industrie 5.0 Transformation in ihrem Unternehmen. Sie identifizieren Innovationspotentiale.
Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 - Zukunftswerkstatt
Dauer bis zu einem Tag.
Mit bis max. 100 Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Funktionen.
Die Werkstatt beginnt mit zwei bis vier Impulsvorträgen, an denen sich moderierte Gruppenarbeiten anschließen.
Die Teilnehmer|nnen entwickeln konkrete Ideen und Maßnahmen zur zur Industrie 5.0 Transformation in die Smart Service Welt in ihrem Unternehmen bzw. in ihren Arbeitsalltag. Sie identifizieren Nutzenpotentiale und Herausforderungen.
Vorablektüre zu Industrie 4.0
Industrie 4.0 - Unser Vorgehen zur Transformation
Industrie 4.0 definiert neue Mitarbeiterprofile
Industrie 4.0 und Big Data Management
Industrie 4.0 und Big Data anno 2006
Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt
Industrie 4.0 in Cyber-Physical Systems
Industrie 4.0 - Der Mensch im Mittelpunkt der Wertschöpfung
Industrie 4.0 ist ein Unterthema von Internet of Services
Industrie 4.0 ist eine gesellschaftliche Evolution
Industrie 4.0 - Offene Kommunikation in der Produktionsebene
Industrie 4.0 ist ohne transdisziplinäres Denken nicht möglich
Industrie 4.0 setzt transkulturelle Kompetenz voraus
Industrie 4.0 Kompetenzen für Smart Service Welt
Industrie 4.0 - Wird daraus Smart Service Welt?
Industrie 4.0 - es geht um weit mehr als nur Digitalisierung
Industrie 4.0 ist nicht Chefsache
Industrie 4.0 ist keine rein deutsche Angelegenheit
Industrie 4.0 und Prozessmodellierung
Projektmanagement für Industrie 4.0
Von Industrie 1.0 bis Industrie 3.0
Industrie 1.0
Industrie 2.0
Industrie 3.0
Interesse am persönlichen Gespräch über unsere Services zu Transformation von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 ?
+49 (0)1590 1497679
- Details
- Category: Lorenzo Tural Academy